By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Akzeptieren Sie
Biz FlaresBiz Flares
Aa
  • Lebensstil
  • Technik
  • Gesundheit
  • WIE Zu
  • Über uns
  • Kontakt us
Lesen: Big Data auf der Autobahn – Wie die Fahrtenschreiberanalyse Sprit spart
Aktie
Biz FlaresBiz Flares
Aa
Search
  • Lebensstil
  • Technik
  • Gesundheit
  • WIE Zu
  • Über uns
  • Kontakt us
Haben Sie ein bestehendes Konto? Anmelden
Folgen Sie US
  • Advertise
© 2023 Bizflares - Alle Rechte vorbehalten.
Biz Flares > Lebensstil > Big Data auf der Autobahn – Wie die Fahrtenschreiberanalyse Sprit spart
Lebensstil

Big Data auf der Autobahn – Wie die Fahrtenschreiberanalyse Sprit spart

Admin
Zuletzt aktualisiert: 2024/04/17 at 7:15 AM
Von Admin vor 1 Jahr
Aktie
6 Min. Lesen
Fahrten
AKTIE

Die meisten wissen, dass höhere Geschwindigkeiten auch zu einem höheren Spritverbrauch führen. Allerdings gibt es noch eine Reihe weniger bekannter Fahrverhalten, die zu häufigeren Besuchen an der Tankstelle führen.

Contents
Was ist ein Fahrtenschreiber?Wie funktioniert eine Fahrtenschreiberanalyse?1) Datenerfassung3) Datenaufbereitung 4) Auswertungen und Berechnungen 5) Ergebnisdarstellung & MaßnahmenableitungGäbe es auch Vorteile für einen Einsatz im privaten Bereich?1) Fahrertraining und Sicherheitsoptimierung2) Versicherungsrabatte und Pay-per-Use 

Hierzu zählen:

  1. Häufiges Beschleunigen und Bremsen
  2. Eine suboptimale Ausnutzung der Fahrstufen (kein vorausschauendes Fahren und Verpasste Möglichkeiten zum Ausrollen)
  3. Enge Fahrzeugabstände 
  4. Häufiges Spurwechseln und Überhohlen 
  5. Zu niedriger Reifenluftdruck
  6. Überladung und hohe Zuladung
  7. Nutzung der Nebenverbraucher (z.B. Klimaanlage, Sitzheizung, etc.)

Die Punkte fünf bis sieben sind Dinge, die keine großartige Verhaltensänderung erfordern. Der Rest aber schon und das ist der Punkt, wo die Fahrtenschreiberanalyse eine Hilfe darstellen kann. 

Besonders bei gewerblichen Nutzfahrzeugen ist der Blick auf die Kosten wichtig. Auch wenn Fahrtenschreiber überwiegend im gewerblichen Bereich vorgeschrieben sind, gäbe es sicher auch Vorteile für den privaten Bereich (sofern die Privatsphäre geschützt bleibt). .

Was ist ein Fahrtenschreiber?

Es handelt sich um ein digitales Gerät, das fest in ein Fahrzeug eingebaut ist und nicht manuell bedient werden muss. Es zeichnet kontinuierlich Daten zur gefahrenen Strecke, Geschwindigkeit, Betriebszeiten des Motors sowie Lenk- und Pausenzeiten der Fahrer auf.

Manche modernen Fahrtenschreiber erfassen auch Daten zu Brems- und Beschleunigungsvorgängen, Kurvenfahrten und weiteren Parametern. Die Aufzeichnungen erfolgen typischerweise auf einer Fahrtenscheibe, einer Chipkarte oder einem anderen digitalen Speichermedium im Fahrzeug.

Fahrtenschreiber sind in vielen Ländern in gewerblichen Fahrzeugen ab einer bestimmten Größe gesetzlich vorgeschrieben.

Zu den Ländern gehören:

  • Länder der Europäische Union (Fahrzeuge über 3,5 Tonnen)
  • USA und Kanada (LKW über 4,5 Tonnen)
  • Australien (Fahrzeuge über 4,5 Tonnen)
  • Russland (LKW über 3,5 Tonnen)
  • Brasilien (Fahrzeuge über 3,5 Tonnen)

In der Europäischen Union müssen seit dem 21.08.2023 alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit einer neuen Version des intelligenten Fahrtenschreibers (GEN II) ausgerüstet sein.

Grundsätzlich ist der Hauptzweck die Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten von Berufskraftfahrern zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Güterkraftverkehr. Die Daten dienen aber auch der Fahrtenbuchdokumentation und Tourenplanung. Zudem können die Analysen zur Verbesserung des Fahrverhaltens genutzt werden.

Wie funktioniert eine Fahrtenschreiberanalyse?

Eine professionelle Fahrtenschreiberanalyse läuft typischerweise in mehreren Schritten ab: Nachfolgend eine kurze Übersicht:

1) Datenerfassung

Die Rohdaten aus den digitalen Fahrtenschreibern müssen zunächst ausgelesen und exportiert werden. Dies geschieht je nach System über Datenkarten, USB-Sticks oder Funkübertragung. Die exportierten Daten beinhalten detaillierte Informationen wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsvorgänge und müssen für die Analyse aufbereitet werden.

2) Datenzusammenführung

Im zweiten Schritt werden die exportierten Rohdaten aller Fahrzeuge und Fahrer in einer zentralen Datenbank zusammengeführt. Dies schafft eine einheitliche Datengrundlage für die spätere Analyse. Nur durch die Bündelung der Informationen in einer zentralen Datenbank können aussagekräftige Auswertungen über das Fahrverhalten der gesamten Fahrzeugflotte oder einzelner Fahrer durchgeführt werden.

3) Datenaufbereitung 

Bevor die eigentlichen Analysen beginnen, müssen die Rohdaten aufbereitet, gefiltert und gegebenenfalls mit zusätzlichen Metadaten wie Fahrzeug-IDs, Touren etc. verknüpft werden. Dieser Schritt dient der Datenbereinigung und -anreicherung, damit aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden können. Nur durch die Verknüpfung mit Zusatzinformationen lassen sich die Rohdaten sinnvoll einordnen.

4) Auswertungen und Berechnungen 

Nun sind die Auswertung und weitere Berechnungen an der Reihe. Mithilfe von Analysesoftware werden jetzt die gewünschten Auswertungen und Berechnungen auf Basis der Daten durchgeführt, z.B.:

  • Fahrverhaltensanalysen (Geschwindigkeiten, Brems-/Beschleunigungsmuster)
  • Identifikation kritischer Ereignisse (Schleudern, Traktionskontrolleingriffe)
  • Prüfung auf Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeitenregelungen
  • Verbrauchsberechnungen
  • Auslastungs- und Produktivitätsanalysen

5) Ergebnisdarstellung & Maßnahmenableitung

Die Ergebnisse der Analysen werden in Form von Berichten, Grafiken und Visualisierungen übersichtlich aufbereitet und auf Basis der Analyseergebnisse lassen sich im weiteren Verlauf gezielte Maßnahmen ableiten, z.B.:

  • Routenoptimierungen
  • Fahrertraining
  • Anpassungen der Tourenplanung
  • Präventionsmaßnahmen zur Verringerung von Risiken

Somit ist diese Art der Analyse ein wichtiges Instrument, um Erkenntnisse zur Steigerung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Fuhrpark zu gewinnen. 

Sie ist ein zentraler Bestandteil des Flottenmanagements in Logistikunternehmen.

Gäbe es auch Vorteile für einen Einsatz im privaten Bereich?

Fahrtenschreiber werden üblicherweise nicht für private Pkw eingesetzt, sondern sind auf gewerbliche Nutzfahrzeuge wie Lkw, Busse und Transportflotten beschränkt. 

Ein berechtigter Hauptgrund sind Datenschutzbedenken. Denn eine lückenlose Aufzeichnung und Analyse sämtlicher Fahrdaten von Privatpersonen würde erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken aufwerfen und China neidisch machen. 

Doch lassen wir einmal kurz die datenschutzrechtlichen Bedenken außen vor und machen ein Gedankenexperiment.

Denn wenn man das Fahrverhalten für sich selbst analysieren könnte, gäbe es einige Anwendungsfälle für den privaten Einsatz (über entsprechende Software im Fahrzeug).

Zum Teil geht die Software in den Fahrzeugen bereits in diese Richtung.

Schauen wir uns nun die Anwendungsfälle an:

1) Fahrertraining und Sicherheitsoptimierung

Ähnlich wie im gewerblichen Bereich könnte die Aufzeichnung und Analyse von Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Beschleunigungs- und Bremsmuster dabei helfen, riskantes Fahrverhalten von Privatpersonen zu erkennen (und Sprit zu sparen). 

Die Software könnte dann gezielte Trainingsempfehlungen und Feedback zur Verbesserung der Fahrweise geben. 

2) Versicherungsrabatte und Pay-per-Use 

Basierend auf den Fahrverhaltens-Daten könnten Versicherungen attraktive Tarife und Prämienrabatte für besonders vorbildliche Fahrer anbieten. Pay-per-Use würde die Berechnung der Prämien nach der tatsächlich gefahrenen Strecke erlauben, wodurch umsichtige Fahrer weniger zahlen. Diese Modelle würden ein verantwortungsvolles Fahrverhalten fördern und Kostenersparnisse für sicherheitsbewusste Fahrer bieten.

3) Ökologisches Fahrertraining

Die Analyse von Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Motordrehzahl ermöglicht Einsichten zum individuellen CO2-Fußabdruck und Tipps zur Senkung des Verbrauchs. Hier könnten Techniken wie vorausschauendes Fahren, effiziente Beschleunigung und Bremsen vermittelt werden.

You Might Also Like

Die Auswahl des perfekten Grinders

Lifestyle-Produkte im Preisvergleich – So finden bizflares.de-Nutzer die besten Black Friday-Angebote

Warum du in Stuttgart auf einen guten Schlüsseldienst setzen solltest

Gerechtigkeit nach Verkehrsunfällen erwirken: ein Ratgeber

Gartenbedarf günstig online kaufen – Spare Zeit und Geld

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Email Print
Aktie
Vorheriger Artikel Kettlebell Kettlebell-Workout: In nur 20 Minuten zum Ganzkörper-Training
Nächster Artikel Thomas Gleiß Thomas Gleiß Scheidung: Die Hintergründe der Szene
Hinterlassen Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Biz FlaresBiz Flares
Folgen Sie US
© 2023 Bizflares - Alle Rechte vorbehalten.
Welcome Back!

Sign in to your account

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?